Elternbeirat im Schuljahr 2022/23

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Elternbeiräten der drei Schulen in der VG Wackersdorf.

Elternbeirat GS/MS Wackersdorf

1. Vorsitzender: Florian Moritz

Stv. Vorsitzende: Klaus Buttler, Christian Hutterer

1.Schriftführer: Blanka Fogel-Standecker

2. Schriftführer: Barbara Nirschl

1.Kassier: Ramona Grassl

2.Kassier: Ronny Braun

Beisitzer: Susanne Süß, Lisa Pförtsch, Julia Kraus, Michael Keil, Felix Feldt

Kontaktmöglichkeit

motorsport-moritz@web.de

Elternbeirat GS Steinberg am See

1. Vorsitzender: Markus Heubl

Sandra Scharf, Simone Warz, Markus Zitzler, Daniel Fritz, Tanja Bauer, Gabi Royer

Kontaktmöglichkeit

elternbeirat_steinberg@web.de

Elternbeirat GS/MS Wackersdorf 2022/2023

Kooperation Kindergarten - Grundschule

Mit den Kindergärten besteht eine vertrauensvolle und gewinnbringende Kooperation.

 

Ziele der Zusammenarbeit sind:

  • Erleichterung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
  • kontinuierliche Förderung der personalen, sozialen, kognitiven und lebenspaktischen Kompetenzen der Kinder durch die gegenseitige Kenntnis der jeweils anderen Konzepte
  • Abbau von Unsicherheiten durch regelmäßige Besuche der Vorschulkinder in der Grundschule

Am Schuljahresanfang wird im gemeinsamen Dialog ein Kooperationskalender erstellt, der unter anderem die folgenden gemeinsamen Aktionen vorsieht:

  • Teilnahme der Vorschulkinder an einer Schnupperstunde
  • Mitwirken der Vorschulkinder bei einer musikalischen Schulveranstaltung
  • Schulhausrallye
  • Vorlesestunde der Zweitklässler im Kindergarten

Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?

  • JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe auf der Grundlage des §13 SGB VIII: „Junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfe angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“
  • JaS ist Jugendhilfe „vor Ort“ und versteht sich als Schnittstelle zwischen Schule, Schüler, Elternhaus und verschiedenen Institutionen.
  • JaS hat die Aufgabe, die persönliche und schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, und soziale und persönliche Kompetenzen durch eine individuelle Förderung zu stärken. 

Was kann Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) leisten?

  • Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern mit dem Schwerpunkt einer gemeinsamen Lösungssuche
  • Krisenintervention
  • Zusammenarbeit zwischen Jugendsozialarbeit und Schule
  • Soziale Gruppenarbeit mit Schülern z.B. Sozialtraining
  • Unterstützung bei Berufsvorbereitung/Bewerbungen
  • Vermittlung von Kontakten, Vernetzung und Koordination mit anderen Einrichtungen z. B. Erziehungsberatungsstelle, Arbeitsagentur, Gesundheits- und Jugendamt
  • Projektarbeit
  • offene Angebote

Ansprechpartner

Dipl. Sozialpädagogin Christina Schwarzfischer

Hauptstraße 22
92442 Wackersdorf

Telefon: 09431/7452-118
E-Mail: christina.schwarzfischer@johanniter.de


Sprechzeiten:Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 7.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr

Termine sind jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.

Das Angebot der Jugendsozialarbeit ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht! Im Rahmen des Beratungsangebots der Jugendsozialarbeit an Schulen, kann es zur Erhebung personenbezogener Daten kommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. finden Sie unter:
http://www.johanniter.de/datenschutzinformation