„FLOWERPOWER“ statt Schulpower an der Grund- und Mittelschule Wackersdorf!
Am ersten Freitag im Juli fand nach langer Zeit endlich wieder ein Schulfest statt. „FLOWERs“– bunt, fröhlich und lachend, „POWER“ – kraftvoll, stark und selbstbewusst, so sieht Schulleiter Dominik Bauer seine Schüler_innen und so erklärte er das Motto des Nachmittags. Auch Kinder und Lehrer freuten sich: „Alle Buchstaben sind gelernt, alle Proben geschrieben, die Prüfungen bestanden! Das Schuljahr ist nahezu geschafft.“ Gründe genug also, um ein zünftiges Fest auszurichten, zu dem der Rektor zahlreiche Eltern, Großeltern und Geschwister seiner 391 Schützlinge begrüßen konnte.
Den Auftakt gestalteten die Grundschüler_innen mit einem bunten Musikprogramm in der Sporthalle.
In ihrem fröhlichen Bewegungslied beschrieben die 1. Klassen ein „Sommerfest auf der Wiese“.
Auch die 2. Klassen besangen die warme Jahreszeit, in der „im Sommerwind jeder seine schlechte Laune gleich verliert.“ Die 4. Klassen huldigten der Sonne mit ihren ausdrucksstarken Tänzen zu moderner Musik. „Dieser Tag soll fröhlich sein“, forderten die 3. Klassen in ihrem fetzigen Vortrag und setzten, um ihrem Wunsch Nachdruck zu verleihen, all ihre Körperinstrumente ein.
Danach gab kein Halten mehr! Angestoßen durch die Mittelschüler_innen kam ein spontaner Flashmob zustande, der die Sporthalle kurzzeitig in eine Disco verwandelte.
In der Aula hatte sich währenddessen die Bandklasse unter der Leitung von Lehrer Matthias Müller auf ihren Auftritt vorbereitet. Mit dem „Wackersdorflied“, getextet von ihrem Bandleader, begrüßte sie zahleiche Zuhörer. Die anschließende musikalische Forderung „Stand by me“ wurde sehr gern erfüllt, der Vortrag mit tosendem Applaus belohnt.
Inzwischen standen auch die vielfältigen Aktionsstationen auf dem gesamten Schulgelände offen. So mancher der Besucher suchte aber erst einmal Abkühlung, hatte es der Wettergott doch ausgesprochen gut mit der Wackersdorfer Schulfamilie gemeint. Geschicklichkeitsspiele mit der Wasserpistole, Frucht- oder Kräutercocktails konnten da Abhilfe schaffen. Wer sich lieber kreativ beschäftigen wollte, hatte die Möglichkeit, sich an zahlreichen Bastelstationen auszutoben. Auch an die Sportbegeisterten war gedacht. Im Dosenwerfen, Sackhüpfen oder beim Eierlauf konnten sie ihre Kräfte erproben. Theaterliebhaber besuchten die Aufführung „Die Sache mit den Tigerstreifen“ der 4a. Nach dem bekannten Bilderbuch von Jasmin Schäfer hat die Schülerin Leni Bauer eigens dafür ein „Drehbuch“ geschrieben. Auch die Computer-Kids der 1. Klassen hatten sich im Vorfeld als „Autoren“ betätigt und lustige Tierrätsel verfasst. Diese sprachen sie auf Tablets und legten so eine „Hörspur“, die von Interessierten mittels Fotos und QR- Code verfolgt werden konnte. Eine eindrucksvolle Demonstration unserer „digitalen Profi–Abc–Schützen“! Schöne Stunden wollen festgehalten werden. Kein Problem! Eine Fotobox der 6a stand bereit. Fürs gute Aussehen sorgten die Siebtklässler mit ihren Schminkstiften.
Wem nach so vielen Eindrücken und Erlebnissen der Magen knurrte, der hatte freie Auswahl zwischen Süß und Deftig. Die Mitglieder des Elternbeirats boten Wurstsemmeln, Brezen und natürlich Getränke an. – An der Stelle vielen Dank unseren tatkräftigen Elternvertretern! Ohne sie wäre das Fest nicht möglich gewesen. – Die 9a hatte ein riesiges Kuchenbuffet aufgebaut. Crepes, Gebäckstücke und Cocktails der Schüler_innen bereicherten das lukullische Angebot.
Viel zu schnell war der Nachmittag vorbei. Schade! Aber schließlich stehen
F Ferien vor der Tür –
L Laaange Ferien
O ohne Hausaufgaben, Proben und Pauken!
W Wochenlanges Nichtstun erwartet uns.
E Endlich bleibt Zeit für Freunde, coole Partys, Schwimmbadbesuche – und
R riesige Eisbecher werden wir verdrücken.
P Pause gönnen wir aber auch unseren Lehrern.
O Ohne uns Schüler werden sie sicher
W wunderbare Wochen der
E Erholung und
R Ruhe verbringen.
Text: Christl Röhm